Am 2. Juni 1912 war es, als sich die Tore der Kölner Sonderbundausstellung, die der Moderne in Deutschland den Weg bereiten sollte, öffneten. Der Sonderbund eine Gruppe von Kunstbegeisterten, die zeitgenössische Künstler förderten hatte alles zusammengetragen, was sich künstlerisch dem Altherbrachten des Kaiserreichs entgegensetzte: Rund 650 Exponate, darunter zahlreiche von van Gogh, Cézanne, Gauguin, Munch und Picasso. Der Erfolg war gigantisch, die Moderne war in der Gesellschaft angekommen.
Die ZEIT (37/2012): Niemals zuvor und nie wieder sollte eine Kunstausstellung ein derartig mächtiges Credo intonieren wie 1912 […]
Spiegel online: Die Schau aber war tatsächlich umwerfend. Sie zeigte die Speerspitze der neuen, weitgehend expressionistisch geprägten europäischen Kunst.
Anlässlich des 100. Jubiläums dieser außerordentlichen Schau zeigt das Wallraf-Richartz-Museum in Köln eine Retrospektive des Jahrhundertereignisses: Mit mehr als 100 der damals gezeigten Bildern zeichnet die Ausstellung die Schwerpunkte von 1912 nach. Leihgaben aus der ganzen Welt machten diese Mission Moderne möglich.
1912 Mission Moderne.
Ausstellung noch bis zum 30. Dezember 2012
Fotos der Ausstellung bei WDR online
Wallraf-Richartz-Musuem & Fondation Corboud
Obenmarspforten (am Kölner Rathaus)
D-50667 Köln
Öffnungszeiten:
Montag: geschlossen
Dienstag bis Sonntag: 10 18 Uhr
Jeden Donnerstag: 10 21 Uhr
Feiertag 10 18 Uhr
12 Euro/8 Euro