Kolumne von Susanne Falk.
Ich bin schockverliebt. Und das soll etwas heißen! Das passiert mir im Kino immer seltener, aber hier hat mich die Liebe gleich auf den ersten Blick voll erwischt. Das große Glück hielt drei Stunden lang an und verließ mich auch Tage danach noch nicht. Dieser Graf ist gekommen, um zu bleiben!
Hollywood kann mich mal. Keine einzige Oscarnominierung hat „Der Graf von Monte Christo“ bekommen. Keine. Dafür aber vierzehn (!!!) César-Nominierungen. Wie um alles in der Welt kann Hollywood Kino ignorieren, das so ausnehmend gut ist, dass man kein Filmexperte sein muss, um die Qualität dieses Streifens binnen der ersten paar Kameraeinstellungen zu erkennen?
Die Filmgeschichte ist voll von verhunzten Literaturverfilmungen und da „Der Graf von Monte Christo“ bereits 29 Mal verfilmt wurde, sind auch unter diesen 29 einige echte Machwerke zu finden. Nicht so die Version aus der Hand von Matthieu Delaporte und Alexandre de La Patellière, die in jeder Hinsicht zu überzeugen vermag. Der Hauptdarsteller Pierre Niney spielt den gebrochenen Seemann auf Rachefeldzug so mitreißend, dass man ihn wechselweise umarmen und schütteln möchte. Wach auf, Edmond Dantès, das Leben ist zu kurz, um es zu verschwenden! Nimm dein Boot und fang neu an! Pech für Mércèdes, aber – du hast etwas Besseres verdient!
Das leicht verschlankte Figureninventar tut dem Film gut. Die Musik ist ein Traum! Die Farbführung im Film ist toll gelöst. Das Setting ist der Wahnsinn. Und der Cast ist überhaupt großartig, obwohl außerhalb von Frankreich mehr oder weniger unbekannt. Hollywood kann sich von diesem ganz klassischen Kinoabenteuer durchaus eine Scheibe abschneiden!
Am schönsten aber ist der liebevolle Umgang mit der Romanvorlage, denn in keiner der 178 Minuten hat man je das Gefühl, dass mit Dumas‘ Werk nicht respektvoll umgegangen würde. Und gerade weil das so ist, kommt auch in den drei Stunden nicht ein Augenblick Langeweile auf. Das muss man erst einmal schaffen, mein zwölfjähriges Kind und mich gleichermaßen an die Kinosessel zu fesseln. Getränk? Popcorn? M&M’s? Alles vergessen, vor lauter Spannung.
Also, tun Sie sich etwas Gutes und schmeißen Sie sich drei Stunden lang in ein fulminantes Kinoabenteuer, das seiner Literaturvorlage voll Rechnung trägt. Augen und Ohren auf und dann – genießen!
Bei Verwendung des Textes bitte Quelle angeben bzw. verlinken.
My Books! „A Count for Every Occasion„
Column by Susanne Falk.
I’m shockingly in love. And that means something! This happens less and less frequently at the movies, but here love hit me hard right from the first glance. The great joy lasted three hours and didn’t leave me even days afterward. This Count has come to stay!
Hollywood can go take a hike. Not a single Oscar nomination for The Count of Monte Cristo. Not one. But it got fourteen (!!!) César nominations. How in the world can Hollywood ignore a film that is so incredibly well-made that you don’t need to be a film expert to recognize the quality of this movie within the first few camera shots?
Film history is full of botched adaptations of literature, and since The Count of Monte Cristo has been filmed 29 times already, among those, there are some real disasters. Not so with the version from Matthieu Delaporte and Alexandre de La Patellière, which impresses in every way. Lead actor Pierre Niney plays the broken sailor on a quest for revenge so compellingly that you’ll want to both hug and shake him. Wake up, Edmond Dantès, life is too short to waste! Take your boat and start anew! Bad luck for Mércèdes, but — you deserve something better!
The slightly streamlined character set works well for the film. The music is a dream! The color palette in the film is brilliantly done. The setting is breathtaking. And the cast is just fantastic, even though they are mostly unknown outside of France. Hollywood could definitely learn something from this classic cinematic adventure!
But the most beautiful part is the loving treatment of the novel, because in none of the 178 minutes does one ever feel that Dumas’s work is being disrespected. And because of this, not a single moment of boredom appears in those three hours. That’s no easy feat, keeping both my twelve-year-old child and me glued to our cinema seats. Drink? Popcorn? M&M’s? All forgotten, caught up in the suspense.
So, do yourself a favor and immerse yourself in a spectacular cinematic adventure that does full justice to its literary source. Eyes and ears wide open, and — enjoy!
Pingback: Der Podcast am Sonntag: Meine Bücher! “ Ein Graf für alle Fälle“ |
Also ich habe im Schweizer Fernsehen die neue 6 teilige Fassung das Grafen gesehen, ganz fantastisch. Da war ich verliebt! Mit Jeremy Irons als gefangener Priester.