Fröhliche Weihnachten
Die Redaktion des Feuilletonscout wünscht allen Leserinnen und Lesern ein wunderschönes Weihnachtsfest.Danke für ein wunderbares gemeinsames Jahr voller Kultur.
Die Redaktion des Feuilletonscout wünscht allen Leserinnen und Lesern ein wunderschönes Weihnachtsfest.Danke für ein wunderbares gemeinsames Jahr voller Kultur.
Es darf boshaft gekichert werden: Vergnüglich-Anzügliches von Johann Sebastian Bach, Leo Slezak, Maria Callas bis John Cage. Rezension von Ingobert Waltenberger.
Von Ingobert Waltenberger.
Was so alles geschieht, wenn sich eine schöne, von Pariser Marktstandlern aufgezogene Waise in einen knackigen Chansonnier vergafft…
Leben im Widerstand ist das Thema der ersten RundfunkchorLounge in dieser Saison am 29. September 2021 im silent green Kulturquartier in Berlin.
Von Barbara Hoppe.
Die ursprüngliche Idee entstand vor zwei Jahren. Damals rief die Musiktheatergruppe glanz&krawall ein kleines anarchisches Festival ins Leben: Mit „Berlin is not Bayreuth“ feierte die Gruppe mit einem Team Gleichgesinnter und Wagners „Tannhäuser“ das hierarchiefreie Aufeinandertreffen von E- und U-Musik, von Hochkultur und Pop.
Historische Reiseliteratur: besoffen sarkastisch bis sündig schrullig.
Rezension von Ingobert Waltenberge
…wenn es knäckt, bin ich tot.
Das zweitägige Ballettfestival Sparks beweist: Die Tänzer am Gärtnerplatz sind weit mehr als ein Ballettensemble. Sie sind ein Think Tank des zeitgenössischen Tanztheaters.
Von Stephan Reimertz.
Die Berliner Kultur startet wieder durch und offenbart spannende Perspektiven: eine Ausstellung auf einem Boot und eine Opernpremiere im Autokino sind einige der Highlights, die Ronald Klein in Kurzform vorstellt.
Düstere Geheimnisse in einem meisterhaften Roman.
Farbenfrohe, finnnische Kinderliteratur.
The Twiolins sind ein Violin-Duo aus Mannheim, das immer wieder neue Wege sucht. Auf ihrem neuesten Album Eight Seasons. Evolution mit Werken von Antonio Vivaldi und Astor Piazzolla geht es ihnen nun darum, Neues im Alten zu finden.
Es wird der bleiche Todt mit seiner kalten Hand…
Händel bei den Pfingstfestspielen in Salzburg. Von Stephan Reimertz.
Von Stefan Pieper.
Das Voyager Quartet benannte sich nach den beiden Raumsonden, die im Jahr 1977 in Richtung Mars aufgebrochen sind. Sie haben musikalische Kostproben an Bord, die irgendwo jenseits unseres Sonnensystems von der menschlichen Kultur Zeugnis ablegen sollen.
Kolumne von Susanne Falk.
Meine Band hieß „Kettenfett“. Oder, besser gesagt, sie hätte so geheißen, wenn ich je die Gelegenheit ergriffen und eine Frauen-Punkrock-Band gegründet hätte. „Kettenfett“ war ein guter Bandname, finde ich. Was soll …