Die 29. Hildener Jazztage beweisen: Jazz ohne Schnickschnack funktioniert. Von Stefan Pieper.
Peter Baumgärtner ist erschöpft, aber zufrieden. Gerade hat der 67-Jährige den gemieteten Kleintransporter zurückgegeben, fünf intensive Festivaltage liegen hinter ihm. Seit 29 Jahren kuratiert der Schlagzeuger eines der konsequentesten Jazz-Festivals im Lande.
„Now’s the Time“ lautete das Motto 2025 – spürbar war, dass Charlie Parkers Bebop-Klassiker mehr als Marketing war. In Hilden wird Jazz gespielt. Punkt. Ohne Crossover-Wischiwaschi, ohne Gedöns. Diese Konsequenz macht das Festival einzigartig und das liegt daran, dass sich Peter Baumgärtner als aktiver Musiker nicht als Eventmanager, sondern als Kollege sieht.
Authentizität im Gewerbegebiet
Das QQTEC, eine umfunktionierte Garage im Gewerbepark, erzählt die Geschichte dieses Festivals: Hier wird nicht inszeniert, sondern gespielt. Currywurstduft vermischt sich mit Steinway-Klängen, Gartenparty-Atmosphäre trifft auf höchste musikalische Qualität.
Den Auftakt machte hier der Pianist Jermaine Landsberger, ein musikalischer Weltbürger aus der Pariser Jazz-Szene. Der Pianist schöpft mit aufgeklärtem Geist aus der europäischen Gypsy-Szene und bricht aus der Tradition aus, ohne deren Essenz preiszugeben. Mit Bassist William Brunard und Schlagzeuger Raphael Pannier – beide Weltklasse – entstand kraftvoller, melodischer Jazz mit enormer Intensität.
Magische Momente mit dem Duo Magnolia
Das Duo Magnolia verkörpert das positive „Festival-Paradox“ von Hilden perfekt: Anne Hartkamp und Philipp van Endert sind schon lange in der internationalen Liga unterwegs, ohne dabei ihre NRW-Verwurzelung zu verleugnen. Schon beim Einspielen vor dem eigentlichen Gig offenbarte sich die Chemie: Ein paar Harmonien aus der Gitarre, Anne Hartkamp legt Scat-Figuren drüber – fertig war die DNA für eine überirdische Vocal-Kammerjazz-Sternstunde. Hartkamps geschmeidig präzise Stimme und van Enderts orchestrale Gitarrenklänge schufen magische Momente zuhauf, auf einer stilistischen Reise, die ausgiebig Brasilien durchkämmte und sich in einem wohl noch nie so intim dahergekommenen Jimi-Hendrix-Stück noch lange nicht erschöpft hatte.
Jazz-Grenzgänger Oli Bott
Vibraphonist Oli Bott setzte dann noch eins drauf – der Musiker ist eine echte Entdeckung mit seinem Charisma und letztlich auch seinem ganzen Körpereinsatz, mit dem er über das Vibraphon herrscht. Eine zehnteilige Suite steckte das Koordinatensystem auf für gelebte Improvisationslust, ganz viel Lyrik und aufregende Reibungen mit dem Trompetenspiel von John-Dennis Renken – von einer ebenso zündenden Rhythmusgruppe ganz zu schweigen. Latin-Rhythmen treffen auf Monteverdi-Elemente – solche Grenzüberschreitungen gehören zum Jazz und haben mit Crossover kaum etwas zu tun. „Wir haben richtig gut was zusammengekocht“ erläuterte Bott sein Rezept – und ja, vor diesem begeisterten Publikum durfte es auch mal überkochen.
Tradition mit Überraschungen
Simon Oslender, der frischgebackene WDR-Jazzpreisträger, zeigte im Trio und an allen drei im Jazz üblichen Tasteninstrumenten-Gattungen seine Stärken, aber auch Grenzen. Die Hammond wabert und schwelgt und singt in allen nur erdenklichen Klangfacetten wie eine geöffnete Zauberkiste – aber alles, was er spielt, bleibt konsequent der Tradition verhaftet und wirkt bei aller Virtuosität oft vorhersehbar. Wenn dann ein langsamer Blues auch mal so etwas wie Leere erzeugt, möchte man dem jungen Musiker nur zurufen: Junge, brich doch endlich mal kreativ auf und werde frei, denn Jazz ist auch mehr als Tradition! Vor allem, da so energetische Bandmitglieder wie Bassist und Schlagzeuger so viel draufhaben, dass sie ihren Frontmann in der Stadthalle oft fast an die Wand spielten.
Das Xaver Fischer Trio schöpfte zeitlose Frische aus einem seit den späten 1990er-Jahren bewährten Konzept – die drei haben ihre Sache weiterentwickelt, perfektioniert und vertieft. Der Virus TI-Synth knarzte und waberte, Rave-Texturen mischten sich mit Rhodes-Improvisationen. Die Snaredrum vibriert, alles zischt und pulsiert. So viel Drum and Bass wie nötig, so viel Swing wie möglich – oder umgekehrt? Dieses biegsame, treibende Konzept des Düsseldorfer Trios ist in seiner Überzeugungskraft einfach alternativlos.
Jazz als Statement
Ein Qualitätssiegel beanspruchen die Wasserfuhr-Brüder immer wieder neu. Diesmal waltete Cellist Jörg Brinkmann als Special Guest und versetzte das Publikum mit Trompetenstürmen und Kammermusik in Rage. Lange, stehende Ovationen ernteten zu Recht die drei polnischen Akkordeonisten des Motion Trios. Dass vor dem Auftritt stundenlang an Software-Problemen der hochkomplexen Soundtechnik gearbeitet werden musste, bekam das Publikum gar nicht mit.
Auch Sebastian Gahler Electric Stories im Foyer spielten fantastisch – ein Wunder bei dieser Besetzung. Mit Dennis Gäbel und Niko Brandenburg, alles Leute mit Gewicht, entstanden vintage Klangwelten. Den entspannten Einstieg bot am Festivalsonntag die viel beachtete Sängerin Johanna Elsa Mohr, hinter deren Easy-Going Charme künstlerische Raffinesse steht. Inga Lühning präsentierte ihre neue CD „Daughters and Sons“ auf höchstem Niveau, hochkarätig besetzt mit Andre Nendza, Müller und Kai Brüggenhaus.
Das Landesjugendjazzorchester NRW bildete schließlich den krönenden Abschluss vor 450 Leuten – der bestbesuchte Gig des Festivals. Jazz-Nachwuchs, der zeigt: Die Zukunft ist gesichert.
Hildener Jazztage: Kampf ums Überleben
Hinter der entspannten Festival-Atmosphäre verbirgt sich harte kulturpolitische Realität. Die Stadt Hilden hat die Kulturförderung drastisch gekürzt. Also muss Peter Baumgärtner das ganze Jahr über networken: Sparkasse, Kulturstiftung, Sponsorenverträge. Ein Festival nur über Eintrittspreise zu finanzieren ist heute utopisch. Hinter dem Festival steht ein Netzwerk aus Idealisten, etwa Uwe Kuhlmann als Manager und vor allem Helmut Stein, der das KUKUTEC kostenlos zur Verfügung stellt. Über Nachfolge denkt Baumgärtner noch nicht so akut nach, aber das wird auch bald kommen. Im nächsten Jahr werden die Hildener Jazztage 30 Jahre alt.
Bei Verwendung des Textes bitte Quelle angeben bzw. verlinken.
Hildener Jazz Days: Now’s the Time!
Peter Baumgärtner has curated one of the most uncompromising jazz festivals for 29 years. The motto for 2025: “Now’s the Time” – a tribute to Charlie Parker. In Hilden’s industrial district, jazz is played in its purest form. Pianist Jermaine Landsberger opened the festival with powerful gypsy jazz. Duo Magnolia delivered outstanding vocal chamber jazz. Vibraphonist Oli Bott captivated with a ten-part suite full of improvisational spirit.
Jazz as a statement
Simon Oslender showed virtuosity but remained rooted in tradition. The Xaver Fischer Trio blended rave and swing with pulsating beats. The Wasserfuhr brothers, joined by cellist Jörg Brinkmann, created emotional moments. Sebastian Gahler Electric Stories brought vintage sounds to the foyer. Vocalists Johanna Elsa Mohr and Inga Lühning shone. The grand finale featured the NRW Youth Jazz Orchestra, thrilling 450 spectators.
Yet behind the festival’s euphoria lies a struggle for survival: funding has been cut, and sponsors must step in. In 2026, the festival will celebrate its 30th anniversary.