Als Maler war er Autodidakt und dennoch wurden seine Bilder „Der arme Poet“ oder auch „Der Bücherwurm“ weltberühmt: Carl Spitzweg (1808 – 1885), Sohn einer gut bürgerlichen Familie, begann zunächst nach dem Wunsch des Vaters eine Apothekerausbildung, obwohl sich sein zeichnerisches Talent schon früh zeigte. Erst nach einer Krankheit und nachdem ihm nach dem Tod des Vaters das elterliche Erbe zugewiesen wurde, entschied er, sich hauptberuflich der Malerei zu widmen. 1835 wurde er Mitglied des Münchner Kunstvereins. Nach dem Tod seiner großen Liebe Clara folgten Reisen quer durch Europa, auf denen er das Erlebte in seinen Bildern festhielt.
Asta Scheib schreibt als Journalistin und Romanautorin seit den achtziger Jahren, darunter auch Romanbiographien. Mit „Sonntag in meinem Herzen“ ist sie derzeit auf Lesereise.
28.10.2013: Hamburg, 19:30 Uhr, Heilwigstraße 116
14.11.2013: Straubing, 20:00 Uhr, Buchhandlung Rupprecht, Theresienplatz 23
28.11.2014: Nürnberg, 19:00 Uhr, CEDON Museumsshops, Germanisches Museum, Kornmarkt 1
29.11.2013: Schweinfurt, 20:00 Uhr, Rathausdiele, Markt
Asta Scheib
Sonntag in meinem Herzen. Das Leben des Malers Carl Spitzweg
Hoffmann & Campe, Hamburg 2013
Pingback: "Carl Spitzweg. Die weltweit größte Sammlung". Ausstellung in Schweinfurth | Feuilletonscout