Zum Inhalt springen

Der Liebestrank

„Puristen mögen einwenden, dass hier doch etwas zu viel herumgetollt werde, Avantgardisten ist das Ganze sicher zu platt und, ja, in gewisser Weise ist Bösch mit dieser Arbeit auch irgendwie in den Fußstapfen Otto Schenks unterwegs. Wie auch immer, der Abend macht einfach riesigen Spaß!“… Weiterlesen »Der Liebestrank

Max Liebermann: Ausstellung in Bonn

Mit über100 Werken ehrt die Bundeskunsthalle in Bonn Max Liebermann (1847-1935). Der Künstler gilt als Wegbereiter der Moderne. Die Ausstellung zeigt Bilder aus allen Schaffensperioden Liebermanns. Beginnend mit den bäuerlichen Ansichten leitet der chronologisch angeordnete Rundgang über zu den Motiven bürgerlichen Freitzeivergnügens und seinen zahlreichen… Weiterlesen »Max Liebermann: Ausstellung in Bonn

Soldaten: Abhörprotokolle aus dem Zweiten Weltkrieg

Amerikaner und Briten haben deutsche Kriegsgefangene abgehört, wenn sie sich davon strategisch wichtige Informatioen versprachen. Während sich die Briten vorwiegend auf die höheren Rangstufen konzentrierten, belauschten die Amerikaner vor allem den gemeinen Soldaten. Der Historiker Sönke Neitzel, der bereits 2005 über britische Abhörprotokolle deutscher Generäle… Weiterlesen »Soldaten: Abhörprotokolle aus dem Zweiten Weltkrieg

Fritz Lang: „Metropolis“ im Director’s Cut

Fritz Langs Science-Fiction Saga „Metropolis“ von 1927 kannte die Filmwelt fast 80 Jahre nur unvollständig. Bereits vier Monate nach seinem Erscheinen zog ihn die Produktionsgesellschaft wieder zurück und unterzog ihm einer erneuten Bearbeitung. Grund war die Schnittfassung eines amerikanischen Bühnenautors, der den Film für Paramount… Weiterlesen »Fritz Lang: „Metropolis“ im Director’s Cut

Ruhrtriennale 2011

Nach „Aufbruch“ und „Wanderung“ heißt das Motto der diesjährigen Ruhrtriennale „Ankunft – Suche nach dem Jetzt“. Nachdem sich das Festival in den vergangenen zwei Jahren vor allem mit den monotheistischen Religionen auseinander gesetzt hat, steht in diesem Jahr der Buddhismus im Vordergrund. Die Übertragung dieser… Weiterlesen »Ruhrtriennale 2011

Liszt. Biographie eines Superstars

Franz Liszt (1811-1886) hatte ein bewegtes Leben. Er war Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller, entwickelte die „Symphonische Dichtung“ und gründete den „Allgemeinen Deutschen Musikverein“ mit. Mit sieben Jahren konnte er Noten schreiben, mit neun Jahren trat er mit eigenen Stücken auf. Als junger… Weiterlesen »Liszt. Biographie eines Superstars

Patentöchter. Im Schatten der RAF – ein Dialog

Jürgen Ponto und Hans-Christian Albrecht waren Freunde. Der eine jeweils der Pate von der Tochter des anderen: Corinna Ponto und Julia Albrecht. 1977 wurde Ponto, damals Vorstandschef der Dresdner Bank, von der RAF in seinem Haus erschossen. Zugang erhielten die Mörder, Brigitte Mohnhaupt und Christian… Weiterlesen »Patentöchter. Im Schatten der RAF – ein Dialog