„Wer wir vier gemeinsam sind“
Emre Aksızoğlu, Knut Berger, Jonas Dassler und Taner Şahintürk stehen seit Januar 2020 gemeinsam auf der Bühne des Maxim Gorki Theaters. Von Ronald Klein.
Emre Aksızoğlu, Knut Berger, Jonas Dassler und Taner Şahintürk stehen seit Januar 2020 gemeinsam auf der Bühne des Maxim Gorki Theaters. Von Ronald Klein.
Die kanadische Violinistin und Komponistin veröffentlicht mit „Detritus“ ein Album, dessen Skizzen ursprünglich als Score für ein Tanztheater-Projekt geplant waren. Rezension von Ronald Klein.
Der Brite Visionist führt auf „Call To Arms“ spielerisch unterschiedliche Musikstile zusammen.
Rezension von Ronald Klein.
Die Berliner Kultur startet wieder durch und offenbart spannende Perspektiven: eine Ausstellung auf einem Boot und eine Opernpremiere im Autokino sind einige der Highlights, die Ronald Klein in Kurzform vorstellt.
Sorbet „This Was Paradise“ oszilliert zwischen Elektronik und Pop mit Jazz- und Klassikanleihen. Rezension von Ronald Klein.
Attila Csihar untersucht zwischen der Berliner Museumsinsel und Volksbühne das Zusammenspiel aus Architektur und Gesellschaftsentwürfen.
Ein Interview von Ronald Klein mit Christian Morin, dem Kurator des interdisziplinären Projekts, das am 21. Mai zur Uraufführung kommt.
In Berlin eröffnete kürzlich das Disgusting Food Museum. Direktor Dr. Martin A. Völker erläutert im Interview mit Feuilletonscout-Autor Ronald Klein die ästhetische Kategorie des Ekels und beleuchtet die europäische kulinarische Kultur im internationalen Vergleich.
Mit dem zweiteiligen Festival für Neue Musik „Memories in Music“ werden in der Berliner Akademie der Künste ästhetische Normen hinterfragt. Kuratorin Julia Gerlach beleuchtet im Gespräch mit Feuilletonscout-Autor Ronald Klein die Hintergründe der Veranstaltungen.
Nick Cave und der Multiinstrumentalist Warren Ellis veröffentlichen Aufnahmen aus der Zeit des Lockdowns. Rezension von Ronald Klein.
Rezension von Ronald Klein.
Der Berliner Nils Frahm gilt seit gut einer Dekade als Teil der weltweiten Speerspitze junger Pianisten und Komponisten, die an der Schnittstelle von Neo-Klassik und Kammerpop agieren und dabei auch elektronische Einflüsse in ihren Sound integrieren.
Rezension von Ronald Klein.
Eigentlich wäre es Zeit für ein neues Depeche-Mode-Album. Die Briten veröffentlichen schließlich im Vierjahrestakt neue Longplayer. Doch die Corona-Prävention schiebt die Planung nach hinten. So entstanden…
Josephine Ehlerts bezaubernder Debüt-Roman „Abtauchen“ oszilliert zwischen expliziter sexueller Darstellung und hintergründiger Reflexion. Rezension von Ronald Klein.
Die norwegische Band Wardruna veröffentlicht mit „Kvitravn“ ein eindringliches Plädoyer für Artenvielfalt und Nachhaltigkeit. Von Ronald Klein.
Die norwegische Folk-Formation wurde einem breiten Publikum durch die Musik zur TV-Serie Vikings bekannt. Markenzeichen der Band wurde ihr musikarchäologischer Ansatz:.
Ein sympathischer Wirbelwind. Rezension von Ronald Klein.
Mit Ausschnitten aus seinen Filmen, zahlreichen Interview-Sequenzen und Material aus dem Privatarchiv porträtiert Bettina Böhler in Schlingensief – In das Schweigen hineinschreien Christoph Schlingensief, dessen Todestag sich zum zehnten Mal jährt.
Von Ronald Klein.
In der Helmstedter Straße im Berlin Stadtteil Wilmersorf befindet sich das weltweit einzige Lippenstiftmuseum, das der Starvisagist René Koch mehr als zehn Jahren aus der Taufe hob. Zuvor hatte er seine private Sammlung in der Galerie Lafayette in der Friedrichstraße ausgestellt. Die Resonanz war überwältigend.