Bernhard Glocksin über Visionen und Abschied
Bernhard Glocksin zieht Bilanz: Visionen, Krisen und Erfolge nach 21 Jahren an der Neuköllner Oper.
Bernhard Glocksin zieht Bilanz: Visionen, Krisen und Erfolge nach 21 Jahren an der Neuköllner Oper.
Pianistin Aliya Turetayeva reflektiert Musik, Trauer und ihr künstlerisches Credo auf ihrer neuen CD. Von Birgit Koß.
Koscheres Streetfoodfestival Berlin vereint jüdische Kultur, Musik und internationale Küche im Hof der Neuen Synagoge.. Von Hanna Falkenstein.
glanz&krawall zeigen mit „Berlin is not Salzburg“ und der „Zauberflöte“, wie Musiktheater kämpferisch und klug sein kann.
Shakespeare trifft Ukrainekrieg: Globe Berlin bringt mit „Macht. Krieg. Frieden (?)“ ein starkes Theaterprojekt auf die Bühne.
Polnische Konzerte in Kiew und Tiflis: Musik als Ausdruck von Freiheit, Solidarität und europäischer Erinnerungskultur.
Lawrence Zazzo spricht mit Barbara Röder über seine Rollen bei Händel, die Faszination des Barocks und die Herausforderungen als Countertenor.
Mélanie Adami entdeckt die vergessenen Lieder ihres Urgroßvaters Willy Heinz Müller ein musikalischer Schatz. Von Guido Krawinkel
Fotograf Heiko Westphalen spricht über seinen Bildband „Abenteuer BERLIN“, die Magie des Alltäglichen und seine Faszination für den ständigen Wandel der Stadt.
Die faszinierende Welt von Martin Schmidts Briefmarken-Illustrationen. Im Interview verrät er kreative Einblicke und Geschichten hinter seinem Buch.
Das Berliner Kulturforum präsentiert eine Ausstellung zur Geschichte des Feuerwerks – mit historischen Kupferstichen und moderner Kunst.
Mit seinem Buch möchte Marco Mannozzi Menschen Mut machen, vermeintliche Zufälle zu erkennen, zu reflektieren und als Signale für das Leben zu deuten.
Warum Brahms‘ Musik Zeit braucht, um zu reifen. Guido Krawinkel im Gespräch mit Andrea Kauten
Seit 2018 ist das einst als Hörspiel konzipierte Stück „Die Unmöglichen“ unter der Regie von Simone Henke auf der Bühne zu erleben. Feuilletonscout sprach mit der Autorin.
Emre Aksızoğlu, Knut Berger, Jonas Dassler und Taner Şahintürk stehen seit Januar 2020 gemeinsam auf der Bühne des Maxim Gorki Theaters. Von Ronald Klein.