Zauberflöte radikal: „BERLIN is not SALZBURG“
glanz&krawall zeigen mit „Berlin is not Salzburg“ und der „Zauberflöte“, wie Musiktheater kämpferisch und klug sein kann.
glanz&krawall zeigen mit „Berlin is not Salzburg“ und der „Zauberflöte“, wie Musiktheater kämpferisch und klug sein kann.
Shakespeare trifft Ukrainekrieg: Globe Berlin bringt mit „Macht. Krieg. Frieden (?)“ ein starkes Theaterprojekt auf die Bühne.
Open-Air-Theater in Berlin: ATZE Musiktheater & Shakespeare Company laden ein. Von Barbara Hoppe.
Simone Dede Ayivi zeigt mit „Hä?!“ in Berlin ein politisch-poetisches Theaterstück über Identität, Zusammenhalt und Hoffnung. Von Barbara Hoppe
Griechische Mythen als Rocktheater: „Half Man || Half Bull“ bei den Ruhrfestspielen sprengt patriarchale Erzählmuster. Von Stefan Pieper.
Christies „Mausefalle“ begeistert seit 24 Jahren Berlin – spannend, psychologisch dicht und ohne je verfilmt worden zu sein. Von Barbara Hoppe.
Krimis auf der Theaterbühne begeistern mit Spannung live auf der Bühne – von Agatha Christie bis Fitzek im Berliner Kriminal Theater. Von Barbara Hoppe.
Das Berliner Theatertreffen 2025 zeigt Uraufführungen, Klassiker, KI-Theater und immersive Formen aus dem deutschsprachigen Raum. Von Barbara Hoppe.
Seit 25 Jahren bringt das Berliner Kriminal Theater Krimiklassiker, Bestseller und Kultstücke erfolgreich auf die Bühne. Von Barbara Hoppe
Die Augsburger Puppenkiste zeigt ein facettenreiches Programm zwischen Humor und feiner Gesellschaftskritik. Von Stephan Reimertz.
Ein intensives Gespräch über Sehnsucht, Liebe und Schmerz: Wie das Stück „Gier“ am Deutschen Theater neue emotionale Grenzen auslotet.
Das Festival „Theater der Dinge“ in Berlin begeistert mit zeitgenössischem Figurentheater. Von Barbara Hoppe.
Seit 2018 ist das einst als Hörspiel konzipierte Stück „Die Unmöglichen“ unter der Regie von Simone Henke auf der Bühne zu erleben. Feuilletonscout sprach mit der Autorin.
Emre Aksızoğlu, Knut Berger, Jonas Dassler und Taner Şahintürk stehen seit Januar 2020 gemeinsam auf der Bühne des Maxim Gorki Theaters. Von Ronald Klein.
Von Barbara Hoppe.
Es war 2007, als die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel in Sotschi Wladimir Putin traf – und die Welt Zeuge eines ungeheuren Vorfalls wurde. Bei einem Fototermin lief einer von Putins Hunden frei herum, schnüffelte an der Kanzlerin und ließ sie vor Angst erstarren.