Yukio Mishima: „Der Held der See“ neu übersetzt
Neuübersetzung des Romans von Yukio Mishima: Verrat, Sehnsucht und Gewalt in einem Klassiker japanischer Literatur. Von Stephan Reimertz.
Neuübersetzung des Romans von Yukio Mishima: Verrat, Sehnsucht und Gewalt in einem Klassiker japanischer Literatur. Von Stephan Reimertz.
Bram Stoker und ‚Das Geheimnis der See‘ – ein Meisterwerk der Unterhaltungsliteratur aus dem Viktorianischen Zeitalter. Von Barbara Hoppe.
Ein Roman über ein rätselhaftes Kunstfoto, eine Spurensuche nach Japan und ein Geheimnis, das die Kunstgeschichte erschüttert. Von Barbara Hoppe.
Chimamanda Ngozi Adichie erzählt in „Dream Count“ vom Frausein zwischen Westafrika und Amerika – berührend, politisch, kraftvoll. Von Birgit Koß.
Die erschütternde und eindrucksvolle Neuauflage von Heinz Liepmans ‚Das Vaterland‘. Ein literarisches Juwel der Exil-Literatur. Von Barbara Hoppe
Jörg Späters Adornos Erben beleuchtet die Frankfurter Schule und ihr Erbe – präzise analysiert, spannend erzählt. Von Stephan Reimertz.
Melara Mvogdobo schreibt über zwei Großmütter in der Schweiz und Kamerun – bewegend erzählt und ein Denkmal für Generationen von Frauen. Von Birgit Koß.
Efua Traorés Sister Spirit verbindet Magie, Geschichte und Identitätssuche zu einem spannenden Jugendroman mit tiefgründigen Themen. Von Birgit Koß.
Jean d’Amérique „Zerrissene Sonne“: Ein poetisches Meisterwerk über Gewalt, Hoffnung und das Leben in Haiti. Von Barbara Hoppe.
„Ein sonderbarer Immigrant“ beleuchtet das Leben einer nigerianischen Familie in den USA mit viel Einfühlungsvermögen. Von Birgit Koß.
„Stadt der Hunde“ von Leon de Winter ist ein spannendes Drama mit unerwarteten Wendungen und kleinen Schwächen. Von Barbara Hoppe
DDR und BRD: Ursula Weidenfelds Buch beleuchtet die Doppelgeschichte Deutschlands kritisch und anschaulich. Was ging verloren, was blieb? Von Stephan Reimertz.
Über Heimat, Overtourism und mit Humor: Dominika Meindls Roman verbindet Satire und Charme im idyllischen Hallstatt. Von Barbara Hoppe
„Das große Goethe Buch“ von Bert Alexander Petzold macht Goethes Leben und Werk lebendig. Von Barbara Hoppe
Julian Borger erzählt die Fluchtgeschichte seines Vaters aus Wien 1938. Ein fesselndes Porträt über Verlust, Mut und den Weg ins Überleben. Von Susanne Falk.