„Chowanschtschina“ in Salzburg: Ein russisches Lehrstück
Mussorgskis „Chowanschtschina“ als politisch-religiöses Drama bei den Osterfestspielen Salzburg unter der Leitung von Salonen. Von Stephan Reimertz.
Mussorgskis „Chowanschtschina“ als politisch-religiöses Drama bei den Osterfestspielen Salzburg unter der Leitung von Salonen. Von Stephan Reimertz.
Strauss’ Operette „Waldmeister“ begeistert in München mit Witz, Walzer und einem unvergesslichen Premierenabend. Von Stephan Reimertz
In Liège entfacht Tristan und Isolde musikalische Leidenschaft. Giampaolo Bisanti dirigiert eine eindrucksvolle Wagner-Inszenierung. Von Barbara Röder.
Claus Guths beeindruckende „Rodelinda“-Inszenierung an der Oper Frankfurt mit Elena Villalón & Lawrence Zazzo. Von Stephan Reimertz.
Samuel Beckett trifft György Kurtág: Eine düstere, faszinierende Operninszenierung von „Endspiel“ an der Staatsoper Berlin.
Uraufführung von Helmut Jasbars Oper „Unsere Kinder der Nacht“ am 19. Januar 2025 im Landestheater Linz: Ein bewegender Weckruf voller Tiefe.
Eine innovative, emotionale und zeitlose Inszenierung der Kát’a Kabanová begeistert mit einem hervorragenden Ensemble an der l’Opéra Royal de Wallonie-Liège. Von Barbara Röder.
Bizets Carmen neu entdeckt! Das Gärtnerplatztheater München präsentiert eine mitreißende Inszenierung mit einer herausragenden Besetzung. Von Stephan Reimertz.
Topp: Ligetis „Le Grand Macabre“ in München. Von Stephan Reimertz
Die Wiedergeburt des Theaters aus dem Geiste des Koffers: Hedwig Rost und Jörg Baesecke bringen Idomeneo als IDOminiO auf die Kleinste Bühne der Welt. .
Die konzertante Salzburger Festspielaufführung versetzte uns in ihrer musikalischen Vollendung in die letzten Jahre des Zweiten Kaiserreichs. Von Stephan Reimertz.
Tobias Kratzers Bayreuther Tannhäuser 2024 unter dem Dirigat von Nathalie Stutzmann.
Von Barbara Röder.
Viele Köche verderben das Libretto, aber dieser Komponist kann alles komponieren. Stephan Reimertz berichtet von den Salzburger Festspielen.
148 Jahre nach den ersten Bayreuther Festspielen 1876 tauchen wir für kurze Weihestunden hinein, in ein einzigartiges Paralleluniversum.
Von Barbara Röder.
Macht, Religion und Volkswillen Claus Guth inszeniert das geschichtlich-theologische Oratorium Unter den Linden. Von Barbara Hoppe und Stephan Reimertz.