„Tristan und Isolde“ in Liège: Magische Wagner-Momente
In Liège entfacht Tristan und Isolde musikalische Leidenschaft. Giampaolo Bisanti dirigiert eine eindrucksvolle Wagner-Inszenierung. Von Barbara Röder.
In Liège entfacht Tristan und Isolde musikalische Leidenschaft. Giampaolo Bisanti dirigiert eine eindrucksvolle Wagner-Inszenierung. Von Barbara Röder.
Chorwerk Ruhr und Shiva Feshareki vereinen Vokalkunst und Elektronik zu einem immersiven Klangerlebnis in expressiver Architektur. Von Stefan Pieper.
Efua Traorés Sister Spirit verbindet Magie, Geschichte und Identitätssuche zu einem spannenden Jugendroman mit tiefgründigen Themen. Von Birgit Koß.
Richard Strauss’ „Die Liebe der Danae“ in München: Grandiose Stimmen, doch die Oper selbst bleibt ein überladenes, sprödes Werk. Von Stephan Reimertz.
Jean d’Amérique „Zerrissene Sonne“: Ein poetisches Meisterwerk über Gewalt, Hoffnung und das Leben in Haiti. Von Barbara Hoppe.
Von Guido Krawinkel. Sie stammt aus Südafrika und lebt in Deutschland, was liegt da für eine Sängerin wohl näher, als ihre beiden Heimaten auch musikalisch zu portraitieren? Nicht viel, könnte man meinen, denn genau das hat Linda van Coppenhagen getan. Sie hat Lieder aus ihrer… Weiterlesen »Linda van Coppenhagen: Musik zwischen zwei Heimaten
Eine kunsthistorische Ausstellung im Städel Frankfurt, die sich auf die Rembrandt-Sammlung und die Geschichte Amsterdams konzentriert.. Von Stephan Reimertz.
„Ein sonderbarer Immigrant“ beleuchtet das Leben einer nigerianischen Familie in den USA mit viel Einfühlungsvermögen. Von Birgit Koß.
„Les contes d’Hoffmann“ von Offenbach in Salzburg: Eine Aufführung ohne Pariser Esprit, die an Ironie und Dynamik vermissen lässt
Claus Guths beeindruckende „Rodelinda“-Inszenierung an der Oper Frankfurt mit Elena Villalón & Lawrence Zazzo. Von Stephan Reimertz.
„Stadt der Hunde“ von Leon de Winter ist ein spannendes Drama mit unerwarteten Wendungen und kleinen Schwächen. Von Barbara Hoppe
Overtourism und exzentrische Stadtbewohner in einem hinreißend skurrilen Debütroman im Podcast am Sonntag.
Samuel Beckett trifft György Kurtág: Eine düstere, faszinierende Operninszenierung von „Endspiel“ an der Staatsoper Berlin.
DDR und BRD: Ursula Weidenfelds Buch beleuchtet die Doppelgeschichte Deutschlands kritisch und anschaulich. Was ging verloren, was blieb? Von Stephan Reimertz.
Über Heimat, Overtourism und mit Humor: Dominika Meindls Roman verbindet Satire und Charme im idyllischen Hallstatt. Von Barbara Hoppe