Zum Inhalt springen

Stephan Reimertz

Egon Schiele in neuer Sicht: Ein Moment mit … Johann Thomas Ambrózy, Wiener Kunsthistoriker mit ungarischen Wurzeln

Egon Schiele in neuer Sicht: Ein Moment mit … Johann Thomas Ambrózy, Wiener Kunsthistoriker mit ungarischen Wurzeln

  Selten ist es einem Kunsthistoriker vergönnt, mit der völlig neuen Sicht eines Klassikers aufzuwarten. Wer daherkäme und behauptete, in Sachen Rembrandt, Velázquez, Goya oder Picasso die Umwertung aller Werte vollzogen zu haben, würde bestenfalls Heiterkeit ernten. Und doch ist es dem in Budapest geborenen,… Weiterlesen »Egon Schiele in neuer Sicht: Ein Moment mit … Johann Thomas Ambrózy, Wiener Kunsthistoriker mit ungarischen Wurzeln

Revolutionärer Inhalt, muffig abgepackt. Oskar Maria Grafs "Minutengeschichten" in einer umfassenden Neuausgabe

Revolutionärer Inhalt, muffig abgepackt. Oskar Maria Grafs „Minutengeschichten“ in einer umfassenden Neuausgabe

    Stephan Reimertz liest und staunt. Es gibt charmante Umschreibungen, mit denen ein Schriftsteller andeutet, dass er Kurzgeschichten vorzulegen gedenkt, in welchen die ganze Welt in einer Nussschale zusammengefasst ist. Kawabata Yasunari spricht von seinen Handtellergeschichten, dagegen definiert Oskar Maria Graf die Kürze seiner… Weiterlesen »Revolutionärer Inhalt, muffig abgepackt. Oskar Maria Grafs „Minutengeschichten“ in einer umfassenden Neuausgabe

Hans Werner Henzes Kammeroper Elegie für junge Liebende am Theater an der Wien

Hans Werner Henzes Kammeroper Elegie für junge Liebende am Theater an der Wien

  Ungebrochener Glaube an die Moderne und an die Zukunft des Musiktheaters macht dies originelle Kammerspiel von 1961 aus. Beneidenswert! An der Liebes- und Künstleroper irritiert aber auch manches. Stephan Reimertz berichtet aus dem Theater an der Wien Der Engländer H. W. Auden und der… Weiterlesen »Hans Werner Henzes Kammeroper Elegie für junge Liebende am Theater an der Wien

Malen in Sandalen: Lawrence Alma-Tadema im Wiener Belvedere

Malen in Sandalen: Lawrence Alma-Tadema im Wiener Belvedere

  Wenn Sie als Kind Die letzten Tagen von Pompeij gelesen haben und ein Fan des Historienfilms Gladiator sind, werden Ihnen auch die Gemälde von Lawrence Alma-Tadema gefallen. Stephan Reimertz begibt sich in die Arena. Stellen Sie sich vor, Franz von Stuck wäre Anfang des… Weiterlesen »Malen in Sandalen: Lawrence Alma-Tadema im Wiener Belvedere

Der Kunsthändler als Sammler: Die Sammlung Klewan im Belvedere in Wien

  Zeige mir, was du sammelst, und ich sage dir, wer du bist: Die fast zweihundert Werke moderner Kunst aus der Sammlung Helmut Klewan enthüllen den Blick des Kunsthändlers. Sie sind derzeit in der Orangerie des Schlosses Belvedere in Wien zu sehen. Stephan Reimertz mustert… Weiterlesen »Der Kunsthändler als Sammler: Die Sammlung Klewan im Belvedere in Wien

Die Gralsburg als Irrenhaus. Richard Wagners "Parsifal" an der Wiener Staatsoper

Die Gralsburg als Irrenhaus. Richard Wagners „Parsifal“ an der Wiener Staatsoper

    Wagners Bühnenweihfestspiel ist schwer zu inszenieren. Alvis Hermanis versucht es gar nicht erst. Von Stephan Reimertz Schon vor der Premiere Ende März erzählte man sich in Wien, ein österreichischer Politiker habe den lettischen Regisseur Alvis Hermanis über den Kopf des Operndirektors Dominique Meyer… Weiterlesen »Die Gralsburg als Irrenhaus. Richard Wagners „Parsifal“ an der Wiener Staatsoper

museum-barberini-potsdam

Landschaften des Impressionismus im Museum Barberini, Potsdam

  Mit Impressionisten aus Privatsammlungen und einem gezielten Überblick über moderne Kunst gibt das neue Museum in Potsdam seinen glanzvollen Einstand Von Stephan Reimertz Namen für Museen, so scheint es, sind ebenso schwer zu finden wie für Schiffe oder Rennpferde. Die deutsche Grammatik sieht eine… Weiterlesen »Landschaften des Impressionismus im Museum Barberini, Potsdam

Otto Freundlich, der kosmische Kommunist. Eine Werkschau im Museum Ludwig, Köln

Otto Freundlich, der kosmische Kommunist. Eine Werkschau im Museum Ludwig, Köln

  Eine Ausstellungsbesprechung von Stephan Reimertz Wir sollten Otto Freundlich (1878-1943) nicht nur als Opfer der Nazis sehen, sondern vor allem als Pionier der modernen Kunst. Das beweist die gelungene Werkschau im Kölner Ludwig-Museum. Manchem Besucher des Ludwig-Museums in Köln (Eigenbenennung: Museum Ludwig) mag trotz… Weiterlesen »Otto Freundlich, der kosmische Kommunist. Eine Werkschau im Museum Ludwig, Köln

Die Kunst ist ein Fest! Karel Appel im Musée d’Art Moderne in Paris

Die Kunst ist ein Fest! Karel Appel im Musée d’Art Moderne in Paris

  Anlässlich einer Spende von 21 Werken aus der Karel Appel Stiftung in Amsterdam eröffnet das Muée d’Art Moderne eine historische Retrospektive des holländischen Künstlers, von den Anfängen in der Gruppe CoBrA bis zu seinem Tod 1986. Von Stephan Reimertz Als Karel Appel 85-jährig in… Weiterlesen »Die Kunst ist ein Fest! Karel Appel im Musée d’Art Moderne in Paris

Abendglühen des Nachimpressionismus. Das Musée du Luxembourg in Paris zeigt « Pissarro à Eragny – La nature retrouvée »

Abendglühen des Nachimpressionismus. Das Musée du Luxembourg in Paris zeigt « Pissarro à Eragny – La nature retrouvée »

  Heute öffnet das Museum am Jardin du Luxembourg seine Tore für eine wohldurchdachte und geschickt präsentierte Ausstellung. 35 Jahre nach der Retrospektive im Grand Palais ehrt Paris Camille Pissarro mit einer Dokumentation seines klassischen Spätwerks. Von Stephan Reimertz. 1884 zog sich der 54jährige Camille… Weiterlesen »Abendglühen des Nachimpressionismus. Das Musée du Luxembourg in Paris zeigt « Pissarro à Eragny – La nature retrouvée »

Kein Menschenfeind für den Theaterfreund: Le Misanthrope von Molière an der Comédie Française

Kein Menschenfeind für den Theaterfreund: „Le Misanthrope“ von Molière an der Comédie Française

    Nur einen Pfeilschuss vom Ort seiner Uraufführung im Jahre 1666 entfernt geht derzeit die Pariser Neuinszenierung des Menschenfeinds von Molière über die Bühne. Die Inszenierung von Hausregisseur Clément Hervieu-Léger vermochte unseren Korrespondenten Stephan Reimertz allerdings nicht zu überzeugen Die Typen, die uns Molière… Weiterlesen »Kein Menschenfeind für den Theaterfreund: „Le Misanthrope“ von Molière an der Comédie Française

Eine Entdeckung in Paris: Aleksandr Serebrjakow, ein Canaletto des Zwanzigsten Jahrhunderts

Eine Entdeckung in Paris: Aleksandr Serebrjakow, ein Canaletto des Zwanzigsten Jahrhunderts

Unser Paris-Korrespondent Stephan Reimertz entdeckt in der neuen russisch-orthodoxen Kathedrale am Quai Branly einen russischen Künstler, der  in Deutschland noch völlig unbekannt ist – zu Unrecht Kennen Sie Aleksandr Serebrjakow? Vielleicht den gleichnamigen Radrennfahrer aus der Gegend von Nischi Nowgorod. Aber den Maler und Illustrator?… Weiterlesen »Eine Entdeckung in Paris: Aleksandr Serebrjakow, ein Canaletto des Zwanzigsten Jahrhunderts

“Icônes de l’art moderne. La collection Chtchoukine”. Ausstellung in der Fondation Louis Vuitton in Paris

“Icônes de l’art moderne. La collection Chtchoukine”. Ausstellung in der Fondation Louis Vuitton in Paris

  Eine Ausstellung, die unseren Autor in Paris, Stephan Reimertz, begeistert Vor einer Generation pilgerte das ganze noch nicht lange wiedervereinigte Deutschland nach Essen, um im Folkwang-Museum die Ausstellung der Sammlungen der beiden russischen Sammler und Mäzene Sergej Iwanowitsch Schtschukin und Iwan Abramowitsch Morosow zu… Weiterlesen »“Icônes de l’art moderne. La collection Chtchoukine”. Ausstellung in der Fondation Louis Vuitton in Paris

Ein Moment mit … Katharina S. Müller, Komponistin und Violinistin

Ein Moment mit … Katharina S. Müller, Komponistin und Violinistin

  Ein Interview von Stephan Reimertz Entspannt, dabei konzentriert, so sitzt sie mir in einem Münchner Café gegenüber. Sie spricht sprühend und temperamentvoll, dabei immer substantiell und auf den Punkt: Katharina Susanne Müller ist 1994 in Starnberg als Spross einer Musikerfamilie geboren, erhielt ab dem… Weiterlesen »Ein Moment mit … Katharina S. Müller, Komponistin und Violinistin

Am Wochenende ging Ultraschall Berlin - das Festival für neue Musik zu Ende

Am Wochenende ging Ultraschall Berlin – das Festival für neue Musik zu Ende

    Stephan Reimertz hat es besucht und bringt einen Gemischtwarenladen an Eindrücken mit. Doch eines ist sicher: Es ist gut, dass es das Festival gibt. Ultraschall, Ultraschwall supra urbem, über der ganzen Stadt Berlin, in ihren von Klang überfüllten Sälen und Hallen! Glocken, Klaviere,… Weiterlesen »Am Wochenende ging Ultraschall Berlin – das Festival für neue Musik zu Ende