„Rheingold“ im Kino aus London
Der Start des neuen Wagner-„Rings“ am Royal Opera House, London, hat begonnen und ist noch in einigen auserlesenen Kinos bis zum 5. November 2023, im Radio und auf BBC Sounds zu erleben.
Von Barbara Röder.
Der Start des neuen Wagner-„Rings“ am Royal Opera House, London, hat begonnen und ist noch in einigen auserlesenen Kinos bis zum 5. November 2023, im Radio und auf BBC Sounds zu erleben.
Von Barbara Röder.
Von Barbara Röder.
Brünnhilde (Catherine Foster) ist angefressen, mächtig angefressen! Ein jeder kennt den schönen, verheißungsvollen Satz am Ende eines jeden Märchens: “… und wenn sie nicht gestorben sind, dann …“. Richtig. „Träum weiter!“, sagen Richard Wagner und Regisseur Valentin Schwarz zu ihrem Bühnencharakter Brünnhilde
Ein Kurzportrait des Altus Matthias Rexroth anlässlich des Benefiz-Eröffnungs-Konzertes beim Heinrich Schütz Musikfest 2023 am 6. Oktober 2023 in Weißenfels/Sachsen-Anhalt.
Von Barbara Röder.
„Siegfried“ – Bady Boy oder Held?
Von Barbara Röder.
Weiter geht’s in der schillernden generationenübergreifenden Familiensaga „Der Ring des Nibelungen“ in der Inszenierung von Valentin Schwarz in Bayreuth.
Von Barbara Röder.
Ein Sturm entlädt sich. Ein mächtiger Baum, die Weltesche, ist in die gläserne Rückwand der Villa gestürzt. Er hat die Glasscheibe der darunter liegenden, schäbigen Hausmeisterwohnung von Hunding und Sieglinde zerstört.
Von Barbara Röder.
Bayreuths „Der Ring des Nibelungen“ im Jahre 2023 in der Regie von Valentin Schwarz zeigt im zweiten Jahr marginal wichtige Ergänzungen, wird mit plausiblen Bildern und skurriler Szenerie versehen.
Von Barbara Röder.
Zwei Aktionsebenen gilt es in Jay Scheibs Abenteuermysterium „Parsifal“ miteinander zu verbinden, sie nebeneinander zu stellen oder rein isoliert zu sehen. In der digitalen, mit der AR-Brille geschauten Welt eröffnet sich im ersten Akt eine Glühwürmchen-Weltraum-Schwebe-Idylle.
Von Barbara Röder.
Der analoge und virtuelle Blick ins Bayreuther Richard Wagner-Universum 2023: Die Neuinszenierung des Bühnenweihfestspiel “Parsifal“ von Jay Scheib gerät zur erhellenden, visuell vielschichtigen Erlebnisfahrt durch Raum und Zeiten.
Die Bayreuther-Kinderoper ist längst kein Geheimtipp mehr. Sie ist ein Dauerbrenner, zur Tradition avanciert und Garant dafür, Richard Wagners Gesamtkunstwerke gehaltvoll, kurz und eindringlich fantasievoll zu erzählen. Von Barbara Röder.
Von Barbara Röder.
Es ist heiß in Genf. Wie etwa damals zur Zeit in der die Oper „Nabucco“, die Giuseppe Verdi mit einem Schlag zum Nationalhelden machte, spielt. Sein vollsüffiger Gefangenenchor-Dauerbrenner „Va pensiero“, „ Flieg Gedanke auf goldenen Flügeln“ ist ein tönender Monolith unter den Freiheitsgesängen: ein Bekenntnis des Hoffens, des Betens und des Glaubens an eine bessere Welt.
The delightful taste of love, jealousy and enlightenment.
Von Barbara Röder.
Verdis „Nabucco“ als halbszenisch-konzertante Sternstunden bei den Internationalen Maifestspielen Wiesbaden 2023. Von Barbara Röder.
Von Barbara Röder.
Nicolas Brieger inszeniert zum Auftakt der Internationalen Maifestspiele Wiesbaden „Die Sache Makropulos“ und „Aus einem Totenhaus“ als berührende Fabeln und elektrisierendes Gleichnis über verrinnende Lebenszeiten, die Einsamkeit und das Unbehaustsein des modernen Menschen. Weltweit zum ersten Mal werden die beiden Spätwerke Janáčeks als glaubwürdiges Opus magnum an einem Tag erlebbar gespielt.
„Verliebtheit ist wie ein Wind…“ – Händels „Orlando“ von 1733 an der Oper Frankfurt am Main. Von Barbara Röder.
Wie schön ist es, alle Liebesschmähungen, Verwirrungen und Abweisungen auf Amors Kapriolen zu schieben. Na klar, wer soll denn sonst schuld sein für Liebesschmerz Tollheit und Raserei?
Von Barbara Röder.