Der Podcast am Sonntag: Efua Traoré „Sister Sprit“
Ein Jugendbuch, dass uns Nigeria näher bringt. Die Rezension im Podcast mit einem Text von Birgit Koß.
Ein Jugendbuch, dass uns Nigeria näher bringt. Die Rezension im Podcast mit einem Text von Birgit Koß.
Lawrence Zazzo spricht mit Barbara Röder über seine Rollen bei Händel, die Faszination des Barocks und die Herausforderungen als Countertenor.
„The Haskell Free Library“ – Symbol der Freundschaft zwischen Kanada und den USA – wird geschlossen. Kolumne von Susanne Falk.
Corinne Winters glänzt als Káťa Kabanová an der Bayerischen Staatsoper. Starke musikalische Leistung, kontroverse Inszenierung. Von Stephan Reimertz
Die Kolumne von Susanne Falk zum Nachhören im Podcast.
„Rinaldo“ bei den Händel-Festspielen Karlsruhe: Eine barocke Illusionswelt voller Magie, Leidenschaft und musikalischer Virtuosität. Von Barbara Röder.
Das Duo Praxedis bringt Walzer, Polkas und mehr für Harfe und Klavier zum Klingen – virtuos, mitreißend und voller Wiener Charme.
Melara Mvogdobo schreibt über zwei Großmütter in der Schweiz und Kamerun – bewegend erzählt und ein Denkmal für Generationen von Frauen. Von Birgit Koß.
Ein Krimidrama wie eine Netflix-Serie. Die Rezension im Podcast.
Die Malerkolonie Kronberg: einst Schule, heute Museum. Ein Rückblick auf Kunst, Erinnerung und eine Schulzeit voller Widersprüche. Von Stephan Reimertz
Verlage und die Buch-Lobeshymnen. Warum Blurbs oft mehr Freundschaftsdienst als echte Kritik sind – und was nun? Kolumne von Susanne Falk.
Barrie Kosky inszeniert „Die Fledermaus“ an der Bayerischen Staatsoper als humorvolle, aber polarisierende Gesellschaftsstudie. Von Stephan Reimertz.
Die Kolumne von Susanne Falk nachhören im Podcast.
Der Friedensfilmpreis der Berlinale geht an „Khartoum“ – eine Doku über Flucht, Exil und das filmische Überleben im Sudan. Von Birgit Koß.
Viktoria Kaunzners Album verbindet westliche und östliche Musiktraditionen zu einer virtuosen Klangreise voller Spannung und Tiefe. Von Guido Krawinkel.