Strauss’ „Waldmeister“: Operettenglanz in München
Strauss’ Operette „Waldmeister“ begeistert in München mit Witz, Walzer und einem unvergesslichen Premierenabend. Von Stephan Reimertz
Strauss’ Operette „Waldmeister“ begeistert in München mit Witz, Walzer und einem unvergesslichen Premierenabend. Von Stephan Reimertz
Chimamanda Ngozi Adichie erzählt in „Dream Count“ vom Frausein zwischen Westafrika und Amerika – berührend, politisch, kraftvoll. Von Birgit Koß.
Die erschütternde und eindrucksvolle Neuauflage von Heinz Liepmans ‚Das Vaterland‘. Ein literarisches Juwel der Exil-Literatur. Von Barbara Hoppe
Solozobova und Argerich begeistern mit Beethoven und Prokofjew – zwischen klanglicher Magie und manischer Virtuosität. Von Guido Krawinkel.
Jörg Späters Adornos Erben beleuchtet die Frankfurter Schule und ihr Erbe – präzise analysiert, spannend erzählt. Von Stephan Reimertz.
Corinne Winters glänzt als Káťa Kabanová an der Bayerischen Staatsoper. Starke musikalische Leistung, kontroverse Inszenierung. Von Stephan Reimertz
„Rinaldo“ bei den Händel-Festspielen Karlsruhe: Eine barocke Illusionswelt voller Magie, Leidenschaft und musikalischer Virtuosität. Von Barbara Röder.
Das Duo Praxedis bringt Walzer, Polkas und mehr für Harfe und Klavier zum Klingen – virtuos, mitreißend und voller Wiener Charme.
Ein Krimidrama wie eine Netflix-Serie. Die Rezension im Podcast.
Barrie Kosky inszeniert „Die Fledermaus“ an der Bayerischen Staatsoper als humorvolle, aber polarisierende Gesellschaftsstudie. Von Stephan Reimertz.
Der Friedensfilmpreis der Berlinale geht an „Khartoum“ – eine Doku über Flucht, Exil und das filmische Überleben im Sudan. Von Birgit Koß.
Viktoria Kaunzners Album verbindet westliche und östliche Musiktraditionen zu einer virtuosen Klangreise voller Spannung und Tiefe. Von Guido Krawinkel.
Nathalia van der Mersch und Olivier Roberti interpretieren die Brahms-Sonaten mit technischer Perfektion, Leidenschaft und Tiefgang. Von Guido Krawinkel.
„Ein ungezähmtes Tier“ ist ein Thriller mit Tempo, raffinierter Erzählstruktur und unerwarteten Wendungen. Von Barbara Hoppe
In Liège entfacht Tristan und Isolde musikalische Leidenschaft. Giampaolo Bisanti dirigiert eine eindrucksvolle Wagner-Inszenierung. Von Barbara Röder.